System zur Linienentwässerung zusammenstellen

Sie möchten auf Ihrem Grundstück anfallendes Niederschlagswasser ableiten? Hierfür möchten Sie ein System aus Entwässerungsrinne, Ablaufkörper und Abdeckrost verwenden, sind aber noch unsicher, welcher Rinnentyp der Richtige für den Einsatzzweck ist? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über verschiedene Rinnentypen, Abdeckroste- und Anschlussmöglichkeiten für Entwässerungsrinnen.

  1. ACO Self® Rinnen im Vergleich
  2. Abdeckroste für Entwässerungsrinnen
  3. Ablauf- und Anschlussvarianten

Sie haben sich dafür entschieden, eine Fläche Ihres Grundstücks mit Hilfe von Linienentwässerung zu entwässern und fragen sich nun, welche Produkte Sie dafür benötigen? 

Je nach individueller Einbausituation können unterschiedliche Anforderungen an das Linienentwässerungssystem entstehen. Diese nehmen zum Beispiel Einfluss auf die Auswahl der Entwässerungsrinne hinsichtlicht Material, Klassifizierung und Höhe des Rinnenkörpers. Aber auch die Abdeckroste müssen den Anforderungen an die gewünschte Klassifizierung gerecht werden und sollen nicht zuletzt Ihren optischen Wünschen entsprechen. Zudem können Sie verschiedene Anschlüsse für Ihre Entwässerung verwenden. 

Hier finden Sie einen Überblick über die Produkte, die für eine Flächenentwässerung mit Hilfe von Linienentwässerung benötigt werden.

Ist eine Linienentwässerung die richtige Wahl für mich? 

Erfahren Sie hier mehr darüber, ob Punkt- oder Linienentwässerung die beste Lösung für Ihre Bausituation ist.

1. Die ACO Self® Rinnen im Vergleich

Die Entwässerungsrinnen der ACO Self® Familie wurden speziell für den privaten Bereich entwickelt um das kontrollierte Ableiten von Niederschlagswasser zu gewährleisten. In vielen Kommunen müssen verpflichtend Entwässerungsrinnen in der Einfahrt installiert werden. Hiermit soll eine unkontrollierte Entwässerung vermieden werden.
Neben Einfahrten sind die ACO Self® Rinnen u. a. auch ideal für Terrassen und vor Garagen geeignet. Damit die Entwässerungsrinne PKW befahrbar ist, muss passend dazu ein Abdeckrost mit ausreichender Klassifizierung gewählt werden.

Alle diese Rinnenelemente sind frei kombinierbar mit den ACO Self® Abdeckrosten

Zum ACO Self® Baukastensystem gehören die Rinnenkörper Hexaline, Euroline und die Euroline 60 Flachrinne. Alle diese Rinnenelemente sind kombinierbar mit den ACO Self® Abdeckrosten. Die Rinnenkörper bestehen aus Polymerbeton (Euroline/Euroline 60) oder Kunststoff (Hexaline). Für Bereiche mit geringen Aufbauhöhen wurde die Euroline 60 Flachrinne als Speziallösung entwickelt.

Sehen Sie hier die Entwässerungsrinnen im Vergleich, damit Sie die passende Entwässerungsrinne für Ihre individuelle Einbausituation auswählen können.

Zur ACO Self® Produktfamilie gehören die Rinnenkörper der Linien:

Die Entwässerungsrinnen im Vergleich

Material

Höhe Außenmaß

Klassifizierung

Längen

Besonderheit

Niedrige Einbauhöhe

Polymerbeton

55 mm

max. PKW befahrbar (abh. vom Rost)

1 m oder 0,5 m

Für niedrige Einbausituationen

2. Abdeckroste für Entwässerungsrinnen

Die Abdeckung, welche auf der Entwässerungsrinne platziert wird, ist der sichtbare Teil der Linienentwässerung und somit ein wichtiges Gestaltungselement z. B. auf Ihrer Terrasse oder Einfahrt. ACO bietet hierfür ein großes Angebot verschiedener Materialien und Designs. Sie haben die Auswahl zwischen Abdeckungen für Entwässerungsrinnen aus Edelstahl, Gusseisen, Kunststoff und verzinktem Stahl.

Gut zu wissen ...

Zur gelegentlichen Reinigung der Rinnenkörper kann die Abdeckung ganz einfach geöffnet werden. Hierfür wird der Abdeckrost mit einem Rosthaken abgehoben und die darunterliegende Rinne z. B. mit einem Handfeger gereinigt.

Roste für Entwässerungsrinnen sind der sichtbare Teil eines Linienentwässerungssystems. Sie werden verwendet, um die Rinne nach oben abzudecken und – je nach Rinnenkörper – entweder direkt auf (Euroline oder Euroline 60) oder in (Hexaline) dem oberen Teil des Rinnenkörpers platziert. Zur Reinigung können die Roste mit einem Rosthaken abgehoben und die darunterliegende Rinne anschließend einfach gereinigt werden.

Abdeckroste sind aus verschiedenen Materialien erhältlich, wodurch sie auch für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Zudem gibt es diverse Designs von Abdeckrosten, sodass Sie die Optik Ihrer Entwässerungsrinne ganz nach Belieben an Ihre Flächengestaltung anpassen können. 

Je Rinnentyp gibt es andere passende Abdeckroste. Für die ACO Self® Rinnen Euroline, Euroline 60 und Hexaline sind die ACO Self® Roste geeignet. In diesem Baukastensystem steht Ihnen eine besonders große Auswahl an Design-Rosten zur Verfügung. 

Sehen Sie hier die ACO Self® Baukasten Roste im Vergleich >>

Für die ACO Galaline Rinnen sind die ACO Galaline Roste geeignet und für ältere ACO Rinnen stehen Sanierungsroste zur Verfügung.

1. Die Entwässerungsrinne für den privaten Bereich

Der Grundbaustein für ein Linienentwässerungssystem ist eine Entwässerungsrinne oder auch der Rinnenkörper. Diese wird ca. 3 – 5 mm tiefer als die umliegende zu entwässernden Fläche eingebaut. Für einen vereinfachten EInbau sind die Höhen der Entwässerungsrinnen an der durchschnittlichen Höhe der meisten Bodenbeläge orientiert.

Je nach Einbausituation stehen verschiedene Linienentwässerungsrinnen zur Auswahl, sowohl die Höhe als auch das Material und die Belastungsklasse der Rinne betreffend. 

Für den privaten Anwendungsbereich, zum Beispiel auf Auffahrten oder Terrassen, empfehlen wir die Entwässerungsrinnen der ACO Self® Familie: 

1. Die ACO Self® Rinnen im Vergleich

Die Entwässerungsrinnen der ACO Self® Familie wurden speziell für den privaten Bereich entwickelt um das kontrollierte Ableiten von Niederschlagswasser zu gewährleisten. In vielen Kommunen müssen verpflichtend Entwässerungsrinnen in der Einfahrt installiert werden. Hiermit soll eine unkontrollierte Entwässerung vermieden werden.
Neben Einfahrten sind die ACO Self® Rinnen u. a. auch ideal für Terrassen und vor Garagen geeignet. Damit die Entwässerungsrinne PKW befahrbar ist, muss passend dazu ein Abdeckrost mit ausreichender Klassifizierung gewählt werden.

Alle diese Rinnenelemente sind frei kombinierbar mit den ACO Self® Abdeckrosten

Zum ACO Self® Baukastensystem gehören die Rinnenkörper Hexaline, Euroline und die Euroline 60 Flachrinne. Alle diese Rinnenelemente sind kombinierbar mit den ACO Self® Abdeckrosten. Die Rinnenkörper bestehen aus Polymerbeton (Euroline/Euroline 60) oder Kunststoff (Hexaline). Für Bereiche mit geringen Aufbauhöhen wurde die Euroline 60 Flachrinne als Speziallösung entwickelt.

Sehen Sie hier die Entwässerungsrinnen im Vergleich, damit Sie die passende Entwässerungsrinne für Ihre individuelle Einbausituation auswählen können.

Zur ACO Self® Produktfamilie gehören die Rinnenkörper der Linien:

Die Entwässerungsrinnen im Vergleich

Material

Höhe Außenmaß

Klassifizierung

Längen

Besonderheit

Niedrige Einbauhöhe

Polymerbeton

55 mm

max. PKW befahrbar (abh. vom Rost)

1 m oder 0,5 m

Für niedrige Einbausituationen

Wenn Sie erhöhte Anforderungen an die Entwässerungsleistung sowie den Schutz der Entwässerungsrinne vor Vandalismus haben, dann empfehlen wir Ihnen die ACO Self® 200 Rinnen mit Rostverschraubung.

Die Entwässerungsrinnen eines Linienentwässerungssystems müssen eine Möglichkeit erhalten, das aufgenommene Wasser abzuleiten. Das Regenwasser kann so zum Beispiel in angrenzender Vegetation versickert oder direkt in die Kanalisation geleitet werden.

Um die Ablaufmöglichkeit für die Rinnen zu bieten haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Anschluß eines Einlaufkastens mit integriertem Schlammeimer
  2. Einbau eines Rinnenkörpers mit eingformtem Stutzen
  3. Verwendung einer Stirnwand mit Anschluss

ACO bietet folgende Rinnen mit einem eingeformtem Anschluss oder einer Ablauföffnung: ACO Self® Euroline, ACO Self® Euroline 60 und ACO Galaline.

Die Entässerungsrinne ACO Self® 200 besitzt eine vorgeformte und ausschlagbare Ablauföffnung.



3. Ablauf und Anschlussvarianten für Entwässerungsrinnen 

Damit das aufgenommene Wasser aus der Entwässerungsrinne sicher abgeleitet werden kann, muss das Linienentwässerungssystem an die Grundleitung angeschlossen werden. Bei den ACO Self® Rinnen kann der Ablauf entweder seitlich oder nach unten installiert werden. Hier zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, einen Ablauf an eine Entwässerungsrinne anzuschließen am Beispiel der ACO Self® Euroline.

Gut zu wissen ...

Alternativ zu einem Grundleitungsanschluss kann das Wasser z. B. mit einem Drainagerohr in angrenzender Vegetation versickert werden.

Damit das aufgenommene Wasser aus der Entwässerungsrinne sicher abgeleitet werden kann, muss das Linienentwässerungssystem an die Grundleitung, oder eine andere Möglichkeit zur Ableitung des Wassers, angeschlossen werden. Alternativ zu einem Grundleitungsanschluss kann das Wasser zum Beispiel mit Hilfe eines Drainagerohres in angrenzender Vegetation versickert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Entwässerungsrinne anzuschließen. Sehen Sie hier einige mögliche Systeme am Beispiel des ACO Self® Baukastensystems mit der Euroline.

ACO Entwässerungsrinne mit seitlichem Ablauf über EinlaufkastenACO Entwässerungsrinne mit seitlichem Ablauf über Einlaufkasten

ACO Self® Rinne mit seitlichem Ablauf & Einlaufkasten

Der Einlaufkasten ist eine besonders komfortable Lösung, um eine Entwässerungsrinne an die Grundleitung anzuschließen. Er besitzt einen DN 100/OD 110 Anschluss, der durch ein Rohr direkt angeschlossen werden kann und wird mit einem Rost abgedeckt. 

Gut zu wissen ...

ACO Einlaufkästen beinhalten einen Schlammeimer, der Laub und Schmutz auffängt. Dadurch werden ein Verstopfen des Abflusses verhindert und eine komfortable Reinigung möglich. Zusätzlich kann ein Geruchsverschluss eingesetzt werden.

Dieses System zusammenstellen:


ACO Rinne mit  Anschluss für AblaufACO Rinne mit  Anschluss für Ablauf

ACO Self® Rinne mit seitlichem Ablauf & Stirnwand-Anschluss

Um eine Entwässerungsrinne direkt an die Grundleitung anzuschließen, kann ebenso eine Stirnwand mit integriertem DN 100/OD 110 Anschluss verwendet werden. 

Gut zu wissen ...

Die ACO Self® Stirnwand aus Kunststoff dient dazu, eine Entwässerungsrinne an einem offenen Ende zu verschließen. Sie wird als Kombistirnwand bezeichnet, weil mit verschiedenen Rinnentypen (Euroline & Hexaline) verwendet bzw. kombiniert werden kann. Hierfür wird die Kombistirnwand ganz einfach an speziell dafür vorgesehenen/markierten Stellen, für den jeweiligen Rinnentyp angepasst.

Dieses System zusammenstellen:


ACO Self® Rinne mit Ablauf nach unten & eingeformtem Anschluss

Für einen direkten Anschluss an die Grundleitung ohne Verwendung eines Einlaufkastens dient die Entwässerungsrinnen mit eingeformtem Anschluss. Dank des integriertem DN 100/OD 110 Anschlusses kann die Rinne so direkt an die Grundleitung angeschlossen werden.
In dieser Variante werden die Enden der Rinne mit je einer Stirnwand verschlossen. Zusätzlich kann ein Geruchsverschluss eingesetzt werden, der das Aufsteigen von Gerüchen aus der Grundleitung verhindert. 

Dieses System zusammenstellen:


Rinne mit Schlitzaufsatz und Revisionselement

Die Wartung und Reinigung der ACO Self® Entwässerungsrinnen mit Schlitzaufsatz erfolgt über ein Revisionselement. Damit das aufgenommene Regenwasser problemlos ablaufen kann, sollte die Rinne ca. zweimal jährlich gereinigt werden. Hierzu wird das Revisionselement geöffnet und von dort aus anschließend der Rinnenstrang gespült.

Das Revisionselement wird, je nach Größe, direkt über dem Ablauf oder auf einem Einlaufkasten platziert. Zusätzlich ist es möglich, ein zweites Revisionselement am anderen Ende des Rinnenstrangs einzubauen. Die Entwässerungsschlitze der Schlitzrahmen werden seitlich fortgeführt, wodurch die Wasseraufnahme auch über das Revisionselement gewährleistet ist. Mit einem Aushebehaken kann das Element jederzeit leicht geöffnet werden. 


Zubehör für Entwässerungsrinnen

Für eine vereinfachte Handhabung, Reinigung und Pflege ihres Linienentwässerungssystems stehen verscheidene Zubehörteile zur Auswahl.

ACO Zubehör_GeruchsverschlüsseACO Zubehör_Geruchsverschlüsse

Geruchsverschlüsse

Ein Geruchsverschluss kann in den Entwässerungsanschluss eines Entwässerungssystems eingesetzt werden. Er dient dazu, aufsteigende Gerüche aus der Grundleitung zurück zu halten. Die Geruchsverschlüsse sind geeignet für die Rinnentypen: Euroline & Galaline.

Geruchsverschluss

Ein Geruchsverschluss kann in den Entwässerungsanschluss eines Entwässerungssystems eingesetzt werden. Er dient dazu, aufsteigende Gerüche aus der Grundleitung zurück zu halten.

ACO Zubehör_Schlammeimer und LaufbfangACO Zubehör_Schlammeimer und Laufbfang

Laubfang oder Schlammeimer

Um zu verhindern, dass Laub und Schmutz den Abfluss der Entwässerungsrinne verstopft kann ein Laubfang oder Schmutzeimer eingesetzt werden. Bei den ACO Self® Einlaufkästen sind Schlammeimer bereits enthalten, können aber auch einzeln nachgekauft werden.

Laubfang oder Schlammeimer

Um zu verhindern, dass Laub und Schmutz den Abfluss der Entwässerungsrinne verstopft kann ein Laubfang oder Schmutzeimer eingesetzt werden. Bei den ACO Self® Einlaufkästen sind Schlammeimer bereits enthalten, können aber auch einzeln nachgekauft werden.

ACO Zubehör für die Reinigung von Entwässerungsrinnen_RosthakenACO Zubehör für die Reinigung von Entwässerungsrinnen_Rosthaken

Rosthaken

Entwässerungsrinnen müssen regelmäßig gereinigt werden um Laub, Sand und Schmutz zu entfernen und das Verstopfen des Ablaufes zu verhindern. Mit einem Rosthaken lässt sich der Abdeckrost ganz einfach abheben.

Aushebehilfen

Entwässerungsrinnen müssen regelmäßig gereinigt werden. Laub, Sand und Schmutz werden mit dem einfließenden Regen in die Rinne gespült und können dazu führen, dass diese verstopft. Deswegen müssen Entwässerungsrinnen gereinigt werden. Dazu wird der Abdeckrost entfernt. Das funktioniert am einfachsten mit einer Aushebehilfe.

  • Rosthaken für Abdeckroste für Linienentwässerung
  • Aushebehilfe für Revisionselemente für Schlitzaufsätze
Service & Hilfe