Kiesstabilisierung eco aus 100% recyceltem Polypropylen
Erhältlich in den Farben grau oder schwarz
Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel in der Kategorie „Produkte aus Recycling-Kunststoffen“
Für 10 m² Fläche werden 5,6 Matten benötigt
Gefüllte Matten sind belastbar bis 300t/m² in Anlehnung an DIN/EN ISO 604
Versickerungsfähige und gleichzeitig befestigte Fläche: Kein Einsinken von Reifen jeglicher Art
Mit integriertem Geotextil
Ab einer Steigung oder Gefälle von 5 % bis max. 10 % sind Erdnägel (Artikelnummer 2020955) für die Befestigung der ACO Kiesstabilisierung zu verwenden.
Gefüllte Matten sind bis zu einer Achslast von 10 t und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 t belastbar
Versickerungsfähige und gleichzeitig befestigte Fläche: Kein Einsinken von Reifen jeglicher Art
Mit integriertem Geotextil
Ab einer Steigung oder Gefälle von 5 % bis max. 10 % sind Erdnägel (Artikelnummer 2020955) für die Befestigung der ACO Kiesstabilisierung zu verwenden.
Gefüllte Matten sind belastbar bis 300t/m² in Anlehnung an DIN/EN ISO 604
Versickerungsfähige und gleichzeitig befestigte Fläche: Kein Einsinken von Reifen jeglicher Art
Mit integriertem Geotextil
Ab einer Steigung oder Gefälle von 5 % bis max. 10 % sind Erdnägel (Artikelnummer 2020955) für die Befestigung der ACO Kiesstabilisierung zu verwenden.
Kieswaben werden als System zur Kiesstabilisierung verwendet. Es handelt sich um wabenförmige Gitter aus zum Beispiel Kunststoff. Sie können auf Flächen, wie Auffahrten oder Terrassen ausgelegt werden und dienen dort als stabiler Untergrund für eine Kiesfläche. Die Kies-Steine werden in und auf den Waben verteilt. Durch die Wabenstruktur hält das Kiesgitter die Steine an Ort und Stelle. Auf diese Weise entsteht eine befestigte Kiesfläche, die gut und sicher befahrbar ist, zum Beispiel mit Fahrrädern, Kinderwagen oder Rollstühlen. Da die Kieswaben PKW befahrbar sind, bleibt die Kiesfläche auch unter den Reifen eines Autos stabil und es bilden sich keine Spurrillen.
Warum
Kiesstabilisierung?
Bei der Entscheidung für eine Kiesfläche mit Kiesstabilisierung spielt nicht nur die Befestigung der Fläche eine Rolle, denn es gibt noch weitere Vorteile. So dürfen in Deutschland nur bestimmte Anteile der Fläche eines Grundstücks überbaut oder versiegelt werden. Versiegelte Flächen sind solche, auf denen Bodenbeläge verbaut werden, durch die Wasser nicht auf natürliche Weise in den Boden versickern kann. Wichtig bei der Berechnung dieser Flächen ist zum Beispiel die Grundflächenzahl. >>
Durch eine Fläche aus Kies kann das Wasser allerdings problemlos im Boden versickern – es wird eine entsiegelte Fläche geschaffen. Auf einer Kiesterrasse oder einer Kies-Auffahrt helfen Kieswaben nicht nur, die Fläche zu stabilisieren, sondern auch, sie gut gepflegt und optisch ansprechend zu halten. Denn die ACO Kiesstabilisierung besitzt ein integriertes Unkrautvlies. Dieses Vlies ist an der Unterseite der Kiesgitter befestigt und verhindert, dass Unkraut durch die Kiesfläche hindurch wachsen kann.
Andere
Wege zum bewussten Umgang mit Niederschlagswasser
Während die Bereitstellung entsiegelter Flächen für die natürliche Versickerung von Regenwasser bereits einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet, können noch weitere Maßnahmen ergriffen werden. Zum Beispiel kann das anfallende Regenwasser gesammelt und anschließend im Garten oder auch im Haus erneut eingesetzt werden – mit Regenwassernutzung. >>