Fassadenentwässerung auf dem Balkon

Der Balkon ist ein Ort der Entspannung und Ruhe. Er stellt dabei eine direkte Schnittstelle der Wohnung zur Außenwelt dar und ist somit auch Niederschlägen ausgesetzt.
Deswegen ist von Tür zu Balkon oft eine recht hohe Schwelle zu finden, die verhindert, dass Wasser ins Gebäudeinnere gelangen kann.
Damit man sich auf dem Balkon sorgenfrei bewegen kann und nicht auf diese Stolperfallen achten muss, kann eine barrierearme oder barrierefreie Lösung geplant werden. Um diese niedrigen Übergänge oder stufenlose Schwellen umsetzen zu können, sollte immer eine Fassadenentwässerung eingeplant werden, die das Gebäudeinnere vor eindringendem Wasser schützt.

Eine stufenlose oder barrierefreie Schwelle erreicht man dann, wenn der Bodenbelag des Balkons nahezu niveaugleich mit dem Bodenbelag in der Wohnung abschließt und kein Versprung oder eine Stufe mehr vorhanden ist. Manchmal kann aber auch schon eine geringere Stufenhöhe ausreichend sein um die Stolpergefahr zu reduzieren. Hierzu ist in der sogenannten Flachdachrichtlinie festgelegt, wie hoch eine Schwelle ohne Fassadenentwässerung sein muss - oder andersherum gesagt, ab welcher Schwellenhöhe eine Fassadnentwässerung eingeplant werden sollte.

Barrierefreier Übergang zwischen Balkon und Wohnung mit FassadenentwässerungBarrierefreier Übergang zwischen Balkon und Wohnung mit Fassadenentwässerung
Barrierefreier Übergang zwischen Balkon und Wohnung mit Fassadenentwässerung

Eine barrierefreie Schwelle auf dem Balkon absichern

Ein barrierefreier Übergang von Wohnung zu Balkon ist nur mit dem Einsatz eines fachgerecht geplanten Fassadenrinnensystems möglich. Dabei werden die Fassadenrinnen direkt an der Fassade verlegt – also an der Stelle, an der der Balkon auf die Wand des Gebäudes trifft. Dort liegen die Rinnen in der Regel nur vor der Balkontür. Oben in die Rinnen wird ein Abdeckrost eingelegt, der auf gleichem Niveau mit dem anliegenden Boden abschließt. Diese Roste sorgen dafür, dass die Balkonrinne keine Stolperfalle darstellt und im besten Fall ein schwellenloser und barrierefreier Übergang auf dem Balkon entsteht. Voraussetzung dafür ist eine spezielle Installation durch einen Fachbetrieb. Zudem sind die Abdeckroste in unterschiedlichen Designs erhältlich und können frei nach den gewünschten optischen Ansprüchen gewählt werden.

Bitte beachten Sie: Barrierefreie Übergänge auf dem Balkon sind Sonderkonstruktionen und müssen immer von einem Fachmann geplant und installiert werden. Bitte wenden Sie sich daher bei Ihrer Planung an einen Fachbetrieb: einen Garten- und Landschaftsbauer in Ihrer Region. Die folgenden Informationen dienen nur als Hintergrundwissen oder Auswahlhilfe und sind nicht als Einbauanleitung zu verstehen.

Unterschied Fassadenrinne - Entwässerungsrinne

Eine Fassadenrinne unterscheidet sich von einer Entwässerungsrinne für den erdberührten Bereich dadurch, dass sie aufgrund perforierter Außenwände und Rinnenboden geeignet für die Installation an Bodenbelägen auf Balkonen und Dachflächen sind. Durch die Perforierung kann das Oberflächenwasser anschließend unterhalb des Belages abgeleitet werden.

Welche Fassadenrinne eignet sich

am besten für den Balkon?

Bei der Entscheidung, welches Modell einer Fassadenrinne am besten für den betreffenden Balkon geeignet ist, kommt es auf den Bodenbelag des Balkons an. Denn verschiedene Bodenbeläge werden mit unterschiedlichen Konstruktionen verbaut, wodurch wiederrum verschiedene Anforderungen für die Fassadenrinnen entstehen. Das kann unter anderem die Höhe des Rinnenkörpers oder zum Beispiel die Anschlussmöglichkeiten an den Wasserablauf betreffen. Erfahren Sie in dieser Zusammenfassung mehr über die unterschiedlichen Bodenbeläge und darüber, welche ACO Fassadenrinne die jeweils beste Lösung darstellt.

ACO Fassadenrinne für Balkon und TerrasseACO Fassadenrinne für Balkon und Terrasse

Welche Bodenbeläge gibt es auf einem Balkon?

Jeder Balkon ist anders gestaltet, frei nach individuellen Vorstellungen. Das betrifft dabei nicht nur die Bepflanzung und die Möbel, sondern auch den Bodenbelag. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten. So können unter anderem keramische Beläge, Terrassenplatten, WPC oder Holzbeläge verlegt werden. In manchen Fällen wird auch der Beton-Boden des Balkons so belassen und kein zusätzlicher Bodenbelag verlegt.

Bei der Ausgestaltung von Balkonböden gibt es für die genannten Bodenbeläge zudem unterschiedliche Verlegetechniken, die jeweils zu anderen Anforderungen an ein Fassadenentwässerungssystem führen. Wir haben hier für Sie zusammengefasst, welches Fassadenentwässerungssystem sich jeweils für die unterschiedlich verlegten Bodenbelag auf dem Balkon eignet.

Welche Bodenbeläge gibt es auf einem Balkon?

Jeder Balkon ist anders gestaltet, frei nach individuellen Vorstellungen. Das betrifft dabei nicht nur die Bepflanzung und die Möbel, sondern auch den Bodenbelag. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten. So können unter anderem keramische Beläge, Terrassenplatten, WPC oder Holzbeläge verlegt werden. In manchen Fällen wird auch der Beton-Boden des Balkons so belassen und kein zusätzlicher Bodenbelag verlegt.

Bei der Ausgestaltung von Balkonböden gibt es für die genannten Bodenbeläge zudem unterschiedliche Verlegetechniken, die jeweils zu anderen Anforderungen an ein Fassadenentwässerungssystem führen. Wir haben hier für Sie zusammengefasst, welches Fassadenentwässerungssystem sich jeweils für die unterschiedlich verlegten Bodenbelag auf dem Balkon eignet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Fassadenrinnen eignen sich am besten für die Fassadenentwässerung auf einer Dachterrasse?

Fassadenentwässerung auf Dachterrassen

Fassadenentwässerung auf Balkonen mit Bodenbelägen auf Stelzlagern

Was ist ein Bodenbelag auf Stelzlagern?

Ein Bodenbelag kann auf Stelzlagern verlegt werden. Stelzlager – auch Mörtelsäckchen oder Plattenlager genannt – sind Erhöhungen (Füße), die auf einem festen Untergrund wie Beton angeordnet werden. Auf den Stelzlagern wird der gewünschte Bodenbelag verlegt. So entsteht ein Hohlraum unter den Bodenplatten, durch den anfallendes Oberflächenwasser ablaufen kann.

ACO Fassadenrinne höhenverstellbar auf BalkonACO Fassadenrinne höhenverstellbar auf Balkon

Wichtig bei der Planung eines Balkons mit Bodenbelag auf Stelzlagern ist, dass auch der Berührungspunkt mit der Fassade berücksichtigt wird. Wenn hier ein niedriger oder barrierefreier Übergang gewünscht ist sollte eine fachgerechte Fassadenentwässerung eingeplant werden. Wir empfehlen Ihnen, sich für die Planung eines Fassadenentwässerungssystems für barrierefreie Übergänge an einen Fachmann zu wenden.

ACO Produktempfehlung für Balkone mit Bodenbelag auf Stelzlagern

Die ideale Fassadenentwässerung bei Bodenbelägen auf Stelzlagern kann mit der ACO Frameline erreicht werden, die extra für diesen Anwendungsfall entwickelt wurde. Die Frameline bietet den Vorteil, dass sie stufenlos und flexibel höhenverstellbar zwischen 6 und 12 mm ist. So kann die Fassadenentwässerung niveaugleich mit dem Bodenbelag installiert werden und ein stufenloser Übergang erreicht werden. Die Besonderheit der ACO Frameline ist, dass das sie ein selbsttragender Rahmen für die Abdeckroste ist. 

Fassadenentwässerung auf Balkonen mit Bodenbelägen auf Splitt

Was ist ein Bodenbelag auf Splitt?

Um Plattenbeläge oder Fliesen auf einem Balkon zu verlegen können diese zum Beispiel auf einem sogenannten Splittbett verlegt werden. Ein Splittbett ist eine Schicht aus Splitt (künstlich gebrochene Mineralstoffe mit der kleinsten Korngrößen von 2 mm bis zur größten von 5 mm), die gleichmäßig auf dem Untergrund verteilt wird. Die Plattenbeläge oder Fliesen können dann direkt auf dem Splitt angeordnet werden.

Für eine Fassadenentwässerung bei einem Bodenbelag auf Splitt ist wichtig, dass entlang der Seite der verbauten Rinnen, die direkt am Splitt liegt, Kiesleisten eingesetzt werden. Diese sorgen dafür, dass die kleinen Steinchen nicht in den Rinnenkörper gelangen können. Idealerweise kann eine Fassadenrinne mit bereits integrierter Kiesleiste verwendet werden.

Fassadenrinne an Bodenbelag mit Splitt Fassadenrinne an Bodenbelag mit Splitt

ACO Produktempfehlung für Balkone mit Bodenbelag auf Splitt

Wir empfehlen Ihnen bei der Auswahl einer Fassadenrinne an Bodenbelägen auf Splitt die ACO Profiline oder die ACO Profiline X.

Die Profiline Fassadenrinne ist die ideale Lösung für diese Einbausituation, da sie eine integrierte Kiesleiste besitzt, die im direkten Kontakt mit dem Splitt verhindert, dass die Steinchen in den Rinnenkörper gelangen. Trotzdem kann das in der Rinne gesammelte Wasser durch die Drainageschlitze in das Splittbett versickern. Zudem müssen zusätzlich Stichkanäle an die Fassadenrinne angeschlossen werden.
Einen besonderen Vorteil bietet die höhenverstellbare Profiline, da die Höhe des Rinnenkörpers beim Einbau flexibel und millimetergenau an die Höhe des Bodenbelages auf dem Splittbett angepasst werden kann.

Die Profiline X vereint die oben genannten Vorteile und ist zudem besonders unempfindlich gegen äußere Einflüsse. Da der Rinnenkörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht ist diebietet er nicht nur Korrosionsbeständigkeit, sondern überzeugt auch mit leichtem Gewicht.

Die einfachste Alternative zur ACO Profiline für die Einbausituation bei einem Bodenbelag auf Splitt ist die ACO Greenline. Der Vorteil dieses Fassadenrinnensystems ist, dass es sich um ein Komplettsystem mit Abdeckrost handelt. Diese Rinnen sind jedoch nicht höhenverstellbar und nur in begrenzten Baubreiten erhältlich.

Wenn Sie eine andere Fassadenrinne verwenden möchten, können Sie außerdem auch die ACO Frameline C einsetzen.

Fassadenentwässerung auf Fertigteil Balkonen 

Was ist ein Fertigteil Balkon?

Oft bestehen Balkone aus einem sogenannten Fertigteil. Das ist eine fertige Balkonplatte aus Beton, die außerhalb der Baustelle in einem Fertigteilwerk hergestellt und an der Hauswand montiert wird. Diese Fertigteilbalkone sind oft mit einer offenen Wasserrinne versehen, in die das Wasser durch ein leichtes Gefälle geleitet wird.

ACO Fassadenrinne für Terrasse und Balkon - höhenverstellbarACO Fassadenrinne für Terrasse und Balkon - höhenverstellbar

Wenn ein Fertigteilbalkon eine offene Wasserrinne besitzt, aber ein barrierefreier Übergang gewünscht wird, so kann in der offenen Wasserrinne ein Entwässerungsrost verlegt werden. Dieser wird direkt in der Rinne des Fertigbalkons platziert. Auf diese Weise entsteht ein stufenloser Übergang und die Wasserrinne stellt keine Stolperfalle mehr dar. Zudem kann ein optisch ansprechender Rost verwendet werden, der das Gesamtbild des Balkons aufwertet.

ACO Produktempfehlung für Fertigteil Balkone

Als Fassadenentwässerungssystem für einen Fertigteil-Balkon eignet sich die ACO Frameline. Diese spezielle Fassadenentwässerung stelltt einen flexibel höhenverstellbaren und selbsttragenden Rahmen dar, in den die gewünschten Abdeckroste eingelegt werden können. So kann ein stufenloser Übergang zum Bodenbelag ganz einfach umgesetzt werden.

Service & Hilfe