ACO Entwässerungsrinne für Auffahrt, Terrasse & Garage

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Einfacher Einbau - perfekte Lösung

Sie möchten vor Ihrer Garage, in der Hofeinfahrt oder der Terrasse eine befahrbare ACO Entwässerungsrinne selber einbauen oder einbauen lassen? Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Schritt für Schritt Anleitung

(Abbildung zeigt: ACO Self® Euroline Enwässerungsrinnen Set mit Einlaufkasten und Kombistirnwand)

Inhalt

  • Schritt für Schritt Anleitung
  • ACO Produkte für dieses Projekt
  • Welcher Verarbeiter baut Entwässerungsrinnen ein
  • Werkzeug & Materialliste
  • Enwässerungsrinne im Baukastensystem zusammenstellen
  • Einbauzeichnung und Einbauanleitung als PDF Download

Entwässerungsrinne einbauen: Schritt für Schritt!

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Pflaster entfernen & Bodenaushub

1. Bitte beachten Sie beim Bodenaushub, dass der Einlaufkasten höher ist als die Rinnenelemente und die Erde hier entsprechend tiefer ausgehoben wird.

Einlaufkasten vorbereiten

2. Zum Anschließen des Rinnenkörpers die Vorformung am Einlaufkasten mittels Winkelschleifer mit Diamantscheibe wie abgebildet mittig einschneiden ...

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Anschluß für Rinnenkörper

3. ... und mit einem Hammer von außen nach innen ausschlagen.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Rinnenfundament 

4. Das Rinnenfundament aus Magerbeton wird gleichmäßig verteilt und anschließend mit einem Stampfer verdichtet.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Rohrverbindung 

5. Das Kanalgrundrohr (KG-Rohr) mit Gleitmittel in den Einlaufkasten einsetzen.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Pflasterbettung 

6. Losen Beton auf das bereits verdichtete Fundament aufbringen.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Ausrichten

7. Ansetzen des Rinnenkörpers an den Einlaufkasten. Ausrichten des Rinnenstrangs. Die 2 cm Garagenschwelle ist so ausgeführt, dass das Tor zwischen Schelle und Rinne schließt.

Stirnwand zum Verschließen der AblaufrinneStirnwand zum Verschließen der Ablaufrinne

Rinne verschließen

8. Anbringen der Stirnwand vor dem Setzen des letzten Rinnenkörpers. 

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Pflasterbettung

9. Seitliche Betonstütze herstellen.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Gefälle

10. Ermitteln bzw. festlegen der Gefällesituation. Das Pflaster sollte so angearbeitet werden, dass der Rinnenstrang 3-5 mm unterhalb des Pflasters verläuft.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Pflastern

11. Pflaster an den Rinnenstrang anarbeiten. Die Oberkante des Rostes sollte ca. 3-5 mm tiefer als die Oberkante des Pflasterbelages liegen.

Ablaufrinne vor Garage einbauenAblaufrinne vor Garage einbauen

Fertig

12. Fertiggestellter Rinnenstrang in der Pflasterfläche vor der Garage. Die Rinne verhindert aufspritzendes Wasser im Torbereich und entlastet so die Schwelle.

Welche ACO Produkte wurden verwendet?

Für dieses Projekt wurden ACO Produkte der Linie Euroline verwendet. Der Rinnenkörper der Euroline besteht aus strapazierfähigem Polymerbeton und ist in den Längen 50 cm und 100 cm erhältlich. Die Rinne hat einen v-förmigen Querschnitt und eine Nennweite von 10 cm - Regenwasser wird schnell und zuverlässig abgeleitet.

ACO bietet passend zur Euroline-Rinne eine große Auswahl an Rosten. Sowohl die Belastbarkeit* als auch das Design spielen bei der Auswahl des passenden Rostes eine wichtige Rolle. Hier können Sie die ACO Rinnen ganz einfach nach Ihren Bedürfnissen auswählen.

*Alle Rinnen der Euroline sind PKW befahrbar. Bei der Kombination von Rinne und Rost bestimmt das geringer belastbare Produkt die maximale Klasse der Anwendung. Die Rinne muss demnach ebenfalls PKW befahrbar sein, um vor einer Garage verbaut zu werden.

ACO Entwässerungsrinne

  • Euroline
  • Inklusive Abdeckrost
  • Schraubenlose Rostarretierung

ACO Einlaufkasten

  • Euroline
  • Inklusive Abdeckrost
  • Mit intergriertem Schlammeimer

ACO Kombistirnwand

  • Euroline & Hexaline 2.0 
  • Zum Verschließen der Rinne
  • Für Rinnenanfang und Rinnenende

Wer baut meine Entwässerungsrinne ein?

Üblicherweise werden Entwässerungsrinnen von Garten- und Landschaftsbauern (GaLaBau) verlegt. Die Ablaufrinnen befinden sich außerhalb des Gebäudes und gehören damit in den Bereich der Garten- bzw. Grundstücksentwässerung. Als professioneller Verarbeiter ist der GaLaBauer mit allen Anforderungen für den fachgerechten Einbau von Entwässerungsrinnen und dem Verlegen von Pflaster vertraut. Auch alle benötigten Werkzeuge und Materialien gehören selbstverständlich zu seinem Arbeitswerkzeug.

Kann ich eine Entwässerungsrinne selber einbauen?

Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung sowie dem notwendigen Material und Werkzeug ist das Verlegen einer Entwässerungsrinne auch ohne Vorkenntnisse möglich.

Was brauche ich zum Verlegen einer Entwässerungsrinne?

Damit Sie das Projekt "Entwässerungsrinne verlegen", problemlos starten und durchführen können, benötigen Sie folgendes Werkzeug und Material:

Werkzeug: Winkelschleifer mit Diamantscheibe, Schaufel, Mauerkelle, Hammer, Stampfer, Wasserwaage

Material: Trockenbeton, Kanalgrundrohr (KG-Rohr), Gleitmittel 

 

 

Das ACO Hochbau Sortiment bietet neben den Entwässerungsrinnen für die zuverlässige Grundstücksentwässerung auch zahlreiche bewährte Produkte für die Gebäudeentwässerung und den Rückstauschutz

 

Welche Belastungsklassen gibt es?

Es gibt sechs Belastungsklasse für Entwässerungsrinnen - sie werden in der DIN EN 124 und DIN EN 1433 geregelt. Im privaten Bereich (Ein- und Mehrfamilienhäuser) werden Entwässerungsrinnen der Belastungsklassen A 15 und B 125 eingesetzt.

Klasse A 15

15 kN Prüfkraft / entspricht 1,5 Tonnen Prüflast

Entwässerungsrinne Belastungsklasse A 15Entwässerungsrinne Belastungsklasse A 15

Gruppe 1: Verkehrsflächen, welche ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können. Auch für Grünflächen geeignet.

Mögliche Anwendungen: Fußwege, Radwege, 

Geeignet für: Fußgänger, Radfahrer, Rollstuhlfahrer, Rollatoren


Klasse B 125

125 kN Prüfkraft / entspricht 12,5 Tonnen Prüflast

Gruppe 2: Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare Flächen, PKW-Parkflächen und PKW-Parkdecks.

Mögliche Anwendungen: Einfahrten, Auffahrten, Terrassen, Höfe, Gärten

Geeignet für: Kleine und mittlere PKW, SUVs


Klasse C 250

250 kN Prüfkraft / entspricht 25 Tonnen Prüflast

Gruppe 3: Bordrinnenbereich, unbefahrbare Seitenstreifen und Ähnliches. Bordschlitzrinnen sind immer Gruppe 3.

Mögliche Anwendungen: Öffentliche Bereiche, Parkplätze, Wohnungsbau, Parks

Geeignet für: Kleine und mittlere PKW, SUVs, Lieferwagen, Kleintransporter, leichte LKW, Wohnmobile bis 7,5 t


Klasse D 400

400 kN Prüfkraft / entspricht 40 Tonnen Prüflast

Gruppe 4: Fahrbahnen und Straßen (auch Fußgängerstraßen), Seitenstreifen von Straßen und Parkflächen, die für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen sind.

Mögliche Anwendungen: Logistkzentren, Busbahnhöfe, Tankstellen (nicht geeignet für Schnellstraßen und Autobahnen)

Geeignet für: LKW und Transporter


Klasse E 600

600 kN Prüfkraft / entspricht 60 Tonnen Prüflast

Gruppe 5: Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z. B. Industrie- und Militäranlagen.

Mögliche Anwendungen: Industriehöfe, Verladeflächen

Geeignet für: LKW, Transporter, Gabelstapler


Klasse F 900

900 kN Prüfkraft / entspricht 90 Tonnen Prüflast

Gruppe 6: Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, z. B. Flugbetriebsflächen und Häfen.

Mögliche Anwendungen: Flughäfen, Häfen, Containerterminals

Geeignet für: Flugzeuge, Greifstapler

Service & Hilfe