Niederschlagswassergebühr

Welche Gebühren entstehen rund um ein Grundstück?

„Eigentum verpflichtet“ ist eine gern genommene Redewendung. Denn wer ein Grundstück hat, der hat einige Zahlungsverpflichtungen, wie z.B. die Abfallentsorgung oder die Grundsteuer. Es gibt aber auch Gebühren, die weniger bekannt sind, wie zum Beispiel die Niederschlagwassergebühr, auch Regensteuer genannt. Diese Gebühr ist ein Teil der Abwassergebühren, die in Deutschland von den meisten Gemeinden und Kommunen erhoben werden.

Wer zahlt die Niederschlagswassergebühr?

Kommunen erheben die Niederschlagswassergebühr sowohl für Unternehmen als auch für Private Haushalte. Selbst Mieter können durch Ihren Vermieter mit dieser Gebühr belastet werden.

Wofür wird die Niederschlagswassergebühr erhoben?

Die Höhe der Niederschlagswassergebühr für Grundstücke ist nicht einheitlich geregelt, sondern von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Bei einem großen Grundstück mit Haus, Terrasse, Auffahrt, Wegen und Nebengebäude können schnell einige hundert Euro pro Jahr zusammenkommen. Grundsätzlich gilt, wer mehr in die öffentliche Kanalisation einleitet, der zahlt auch mehr.

Wie hoch ist die Niederschlagswassergebühr für Grundstücke?

Regenwasser muss entweder auf natürliche Weise versickern oder, wenn dies nicht möglich ist, über die Kanalisation abgeleitet werden. Für diese Einleitung von Regenwasser durch einen oberflächlichen Abfluss erheben die Kommune die Niederschlagswassergebühr. Sie wird erhoben, um die Instandhaltung der öffentlichen Kanalisation und des Rohrsystems zu tragen. Somit kann die gesamte überbaute und versiegelte Flächen eines Grundstücks in die Berechnung der Niederschlagswassergebühr eingebunden werden.

Welchen Zweck hat die Niederschlagswassergebühr eigentlich?

Die Niederschlagswassergebühr verfolgt neben der Kostendeckung für die bereits erwähnte Instandhaltung des Rohrsystems auch für einen weiteren Ansatz. Denn man möchte die Kanalisation bei Starkregenereignissen möglichst entlasten. Deshalb sollen mit Grundstücksbesitzer dazu angeregt werden, natürliche Versickerungslösungen auf den Grundstücken anzulegen. Auf diese Weise kann die Kommune für einen stabileren Grundwasserspiegel sorgen und sich für eine bessere Nutzung der natürlichen Ressource Regenwasser einsetzen.

Was sind die Einflussfaktoren für die Niederschlagswassergebühr?

  • Menge des Niederschlages in Ihrer Region im Jahresdurchschnitt (l/m²)
  • Größe der versiegelten Fläche auf dem Grundstück
  • Kostensatz des jeweiligen Abwasserzweckverbandes
  • Maßnahmen zur Versickerung auf dem Grundstück

Wie wird die Niederschlagswassergebühr berechnet?

Anzahl m² versiegelte Fläche x Kostensatz des Abwasserzweckverbandes = Niederschlagswassergebühr

Auch interessant: Grundflächenzahl
Beim Grundstückskauf fallen aufgrund steigender Kosten fallen die Grundstücke oft immer kleiner aus. Bei der effizienten Planung der Flächennutzung pielt die Grundflächenzahl eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Grundflächenzahl.

Wie kann ich die Niederschlagswassergebühr senken?

Wer seine Niederschlagswassergebühr senken möchte, der kann z.B. Möglichkeiten zur Versickerung auf seinem Grundstück schaffen. Letztlich sind dazu alle Maßnahmen brauchbar, die eine hohe Durchlässigkeit von Niederschlägen gewährleisten und somit zu einer Versickerung beitragen. Auch die Speicherung von Regenwasser kann eine Lösung hierfür sein.

Grundsätzlich gilt: Wer weniger in die öffentliche Kanalisation einleitet der zahlt auch weniger.

Was sind die Lösungen mit Sparpotential?

Versickerungsfähige Flächen statt Versiegelung mit Betonpflaster
Um Niederschlagswassergebühren zu sparen können zum Beispiel versickerungsfähige Flächen geschaffen werden, anstatt sie mit Betonpflaster zu versiegeln. Außerdem kann der Abflussbeiwert mit drain fähigen (wasserdurchlässigen) Produkten erhöht werden. Für diese Lösungsansätze gibt es industriell hergestellte Produkte, wie z.B. drain fähiges Pflaster oder Naturprodukte wie Natursteinplatten, Schotter oder Kies. Auch die Befestigung von Rasenflächen mit Rasenwaben oder Rasengittersteinen sind ähnlich wie Schotter und Kiesflächen kostengünstige Alternativen.

> Mehr zu versickerungsfähigen Flächen

Begrünte Dachflächen schaffen
Viele Gemeinden und Kommunen fördern die Begrünung von Dächern, weil begrünte Dächer das Regenwasser langsamer abgeben, als wenn es direkt durch Regenrinnen abgeleitet wird. So können ökologisch wertvolle Flächen geschaffen werden, die besonders in einer urbanen Umgebung zu einer Verbesserung des Klimas beitragen können.

Regenwasser sammeln und nutzen
Mit gesammeltem Regenwasser kann man entweder den Garten bewässern oder Waschmaschine und Toilettenspülung betreiben. Diese Methode ist nicht nur sparsam, sondern auch nachhaltig. Bei Regenwassernutzung werden größere Mengen Regenwassers auf dem eigenen Grundstück gespeichert. Dafür eigenen sich zum Beispiel unterirdischen Regenwassertanks oder Zisternen besonders gut.

> Mehr zu Regenwassernutzung

Andere Möglichkeiten zur Versickerung
Rigolenversickerung ist ebenfalls eine Möglichkeit, Versickerung auf dem Grundstück wirksam stattfinden zu lassen. Rigolen wirken dabei durch ihre Kiesfüllung wie Pufferspeicher. Sieh nehmen das Wasser auf und geben es anschließend langsam wieder ab.

Anschaffung einer Kleinkläranlage
Bei der Anschaffung einer privaten Kleinkläranlage wird kein Anschluss an die öffentliche Kanalisation mehr benötigt. Wer bereit ist, eine solche Investition zu tätigen, der kann oft von der Niederschlagwassergebühr befreit werden.

Welche Maßnahmen anerkannt werden und in welchem Umfang, hängt maßgeblich von der Stadt, Gemeinde oder Kommune ab. Grundsätzlich lassen sich die Gebühren für den natürlichen Regen aber meistens aber zumindest senken.

Lösungen zur Entsiegelung von Flächen

ACO Kiesstabilisierung für stabile KiesflächenACO Kiesstabilisierung für stabile Kiesflächen

Befestigte Flächen ohne Pflastersteine

Mit der Kiesstabilisierung von ACO können Kies- und Splittbeläge umweltverträglich und optisch ansprechend befestigt werden. So entsteht eine stabile und entsiegelte Fläche, die begehbar und ohne Spurrillen befahrbar ist. Ein weiterer Vorteil: Dank der Wasserdurchlässigkeit fallen geringere Niederschlagsgebühren an.

ACO Rasenwabe für robuste RasenflächenACO Rasenwabe für robuste Rasenflächen

Begrünte Flächen stabilisieren

Mit der Rasenwabe von ACO können gelegentlich befahrbare Flächen geschaffen werden, die gleichzeitig entsiegelt und begrünt sind. So können zum Beispiel Garagenzufahrten, PKW-Stellplätze oder befestigte Wege versickerungsfähig und stabil gestaltet werden.

ACO Entwässerungsrinnen für FlächenentwässerungACO Entwässerungsrinnen für Flächenentwässerung

Entlang einer Fläche entwässern

Entwässerungsrinnen sind ideal dafür geeignet, Regenwasser von großen versiegelten Flächen rund ums Haus aufzunehmen und sicher abzuleiten. ACO Entwässerungsrinnen sind daher für verschiedenste Grundstücksituationen und Anforderungen geeignet, um Einfahrten, Wege, Terrassen oder Freiflächen zu entwässern. 

ACO Punktabläufe für PunktentwässerungACO Punktabläufe für Punktentwässerung

In einer Fläche entwässern

Punktabläufe dienen zur Ableitung von Regenwasser an einem Punkt in der Fläche. Punktentwässerung kann genutzt werden, um zum Beispiel das gesammelte Wasser von Auffahrt oder Hof abzuleiten. Auch an Stellen mit erhöhtem Wasserkontakt, wie beispielsweise direkt unter einem Außen-Wasserhahn oder einem Regenfallrohr, kann ein Punktablauf eingesetzt werden. 

Service & Hilfe