So einfach können Sie eine ACO Rinne reinigen

Eine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet. Dafür entfernt sie das AbdeckrostEine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet. Dafür entfernt sie das Abdeckrost

Damit Ihren Entwässerungsrinne zuverlässig das anfallende Oberflächenwasser ableiten kann sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Insbesondere im Frühling empfiehlt sich eine Reinigung der Rinne um Verunreinigungen wie z. B. Schmutz und Blätter zu entfernen. Hierfür wird der Abdeckrost entfernt und die darunter liegende Rinne in wenigen Arbeitsschritten gesäubert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie das ganz einfach gelingt ...

Sie benötigen:

  • Einen Rosthaken oder einen ähnlichen Gegenstand, mit dem Sie unter den Rost einhaken und ihn vertikal nach oben ziehen können
  • Einen Handfeger und eine Handschaufel
  • Einen Eimer
  • Bei starker Verunreinigung ggf. mit Wasserschlauch spülen

Schritt 1: Roste herausnehmen

Stecken Sie den Rosthaken mittig durch den Rost – wenn möglich, sehr nah am Arretierungspunkt (siehe roten Kreis/ bei dem hier abgebildeten engmaschigen Längsstabrost nicht möglich). Drehen Sie den Rosthaken, sodass sich ein Widerstand bildet. Ziehen Sie mit Kraft nach oben, bis sich der Rost löst. Ziehen Sie den Rost nun mit den Händen weiter nach oben hin heraus. Roste, die nicht älter als 30 Jahre alt sind, haben schraublose Arretierungen, das heißt, es muss vorher keine Schraube gelöst werden. Sollten Ihre Roste noch sichtbare Schraubarretierungen haben, lösen Sie diese vorher und ziehen Sie dann ebenfalls am Ende des Rostes nach oben. Lösen Sie nun alle Roste nach und nach heraus.

Eine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet. Dafür entfernt sie das AbdeckrostEine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet. Dafür entfernt sie das Abdeckrost
Eine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet. Dafür entfernt sie das AbdeckrostEine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet. Dafür entfernt sie das Abdeckrost

Schritt 2: Rinne mit Schaufel und Besen säubern

Nehmen Sie mit einer kleinen Schaufel das Laub aus dem Rinnenkörper. Achten Sie darauf, dass Sie sich von der Ablaufseite her „rinnenaufwärts“ hocharbeiten, damit kein weiteres Laub in den Ablauf geschoben wird. Anschließend fegen Sie auch die Kanten gründlich ab in Richtung Rinnenkörper. Fegen Sie den Sand, der so in den Rinnenkörper gelangt, in Richtung Ablauf herunter. Fangen Sie diesen hier mit einer Schaufel auf.

Eine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet, mit einer HandschaufelEine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet, mit einer Handschaufel
Eine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet, mit einem HandfegerEine Person reinigt eine Entwässerungsrinne in welcher sich Laub befindet, mit einem Handfeger

Schritt 3: Laubfang reinigen

Ziehen Sie den Laubfang an den Griffen nach oben. Klopfen Sie ihn anschließend am Eimerrand aus. Sollte sich unterhalb des Lauffangs im Endkasten noch Sand und Laub befinden, holen Sie es mit Feger und Händen heraus, bevor Sie den Laubfang wieder einsetzen.

Eine Person reinigt den Einlaufkasten einer EntwässerungsrinneEine Person reinigt den Einlaufkasten einer Entwässerungsrinne
Eine Person reinigt den Einlaufkasten einer EntwässerungsrinneEine Person reinigt den Einlaufkasten einer Entwässerungsrinne

Schritt 4: Roste wieder einsetzen ggf. Rinne spülen

Sollte sich die Rinne mit Handfeger und Schaufel nicht ausreichend reinigen lassen, spülen Sie sie bei Bedarf nun noch mit einem Gartenschlauch aus. Anschließend können Sie die Roste wieder einsetzen. Beginnen Sie dafür an einem der Enden und platzieren Sie das Rost so, dass die Arretierungsvorrichtungen von Rost und Rinne aufeinander liegen und die Kanten von Rinnenkörper und Rinne bündig sind. Treten Sie anschließend von oben beherzt auf den Rost bis er mit einem „Klack“ einrastet. Zur Feinjustierung können Sie den Rost mit dem Fuß auch noch nach vorn oder hinten schieben. Setzen Sie nun alle weiteren Roste nach und nach auf gleiche Weise wieder ein.

Detailaufnahme eines Abdeckrostes für eine EntwässerungsrinneDetailaufnahme eines Abdeckrostes für eine Entwässerungsrinne

Hinweis: Die Reinigungsanleitung stellt Handlungsempfehlungen dar.

Ein weißer Turnschuh auf einem Abdeckrost für EntwässerungsrinnenEin weißer Turnschuh auf einem Abdeckrost für Entwässerungsrinnen

ACO bietet passend zur Euroline-Rinne eine große Auswahl an Rosten. Sowohl die Belastbarkeit* als auch das Design spielen bei der Auswahl des passenden Rostes eine wichtige Rolle. Hier können Sie die ACO Rinnen ganz einfach nach Ihren Bedürfnissen auswählen.

*Alle Rinnen der Euroline sind PKW befahrbar. Bei der Kombination von Rinne und Rost bestimmt das geringer belastbare Produkt die maximale Klasse der Anwendung. Das Rost muss demnach ebenfalls mindestens PKW befahrbar sein, um vor einer Garage verbaut zu werden.

ACO Entwässerungsrinne

  • Euroline
  • Inklusive Abdeckrost
  • Schraubenlose Arretierung
ACO Entwässerungsrinne mit AbdeckrostACO Entwässerungsrinne mit Abdeckrost

ACO Einlaufkasten

  • Euroline
  • Inklusive Abdeckrost
  • Mit integriertem Schlammeimer
ACO Einlaufkasten für EntwässerungsrinneACO Einlaufkasten für Entwässerungsrinne

ACO Kombistirnwand

  • Euroline & Hexaline 2.0
  • Zum Verschließen der Rinne
  • Für Rinnenanfang und Rinnenende
schwarze Stirnwand zum Verschließen einer Entwässerungsrinneschwarze Stirnwand zum Verschließen einer Entwässerungsrinne