Klassifizierung
A15 / begehbar:
Für Bereiche ohne Verkehrslast, wie Gehwege, Radwege.
PKW befahrbar:
"rund ums Haus" befahrbar. Z. B. Garagen im privaten Bereich. Gelegentliche Überfahrten.
B125:
Für Gehwege, Randstreifen und Flächen, die gelegentlich von kleinen und mittleren PKWs befahren werden.
C250:
Für öffentliche Bereiche, wie z. B. Fahrbahnränder und Parkplätze, die von PKWs, Lieferwagen und Kleintransportern befahren werden.
D400:
Für öffentliche Bereiche, wie z. B. Fahrbahnen, Straßen und Industrieflächen, die von allen Arten von Straßenfahrzeugen befahren werden.
E600:
Für Verkehrsflächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z.B. Verkehrswege von Industriebetrieben, Hafen- und Dockanlagen, sowie für dynamischen Schwerverkehr.
Produktfamilie
Nennweite in mm
Werkstoff
Mehr Infos zu Entwässerungsrinnen
Was ist eine Entwässerungsrinne?
Durch Linienentwässerung wird Wasser entlang einer versiegelten Fläche aufgenommen und abgeleitet. Linienentwässerung eignet sich für die meisten Flächen außerhalb des Hauses, wie zum Beispiel Terrassen, Auffahrten oder Wege. Um die Flächenentwässerung mittels Linienentwässerung durchzuführen, werden Entwässerungsrinnen, (im Volksmund auch Regenrinnen genannt) im Boden eingelassen, die ebenerdig mit dem umliegenden Bodenbelag abschließen. Diese Rinnen zur Entwässerung werden mit einem Rost abgedeckt. Wasser kann von der Fläche in die Linienentwässerungsrinnen fließen und wird durch die Rinnen an die Kanalisation oder eine Versickerung weitergeleitet.
Damit es auch für unterschiedliche Situationen immer eine passende Entwässerungsrinne gibt, sind Rinnen in verschiedenen Ausführungen und aus unterschiedlichen Materialien erhältlich.
So gibt es klassische Modelle, wie eine Entwässerungsrinne aus Kunststoff oder eine Rinne aus Polymerbeton. Zudem gibt es auch eine Entwässerungsrinne mit einem besonders flachen Rinnenkörper, die gut für niedrigere Einbautiefen geeignet ist. Für ein vollständiges Linienentwässerungssystem wird zusätzlich noch der Abdeckrost benötigt, um die Rinne nach oben zu verschließen, sowie gewünschtes Zubehör, um die Rinne an bspw. die Kanalisation anzuschließen.
Was
braucht man für Linienentwässerung?
Um Sie beim Zusammenstellen Ihrer Linienentwässerung zu unterstützen haben wir für Sie einen Vergleich der Entwässerungsrinnen erstellt. Außerdem bieten wir Ihnen eine Übersicht darüber, welche Komponenten Sie benötigen und welche Roste und Zubehöroptionen Ihnen offenstehen. In diesem Artikel finden Sie die Übersicht über Entwässerungsrinnen und passende Zubehörteile.