Warum das Fundament für Wärmepumpen entscheidend ist
Ein stabiles Fundament ist die Basis für eine langlebige und effiziente Wärmepumpeninstallation. Es sorgt für die nötige Standsicherheit, schützt vor Vibrationen, Wärmeverlusten und Feuchtigkeitseinflüssen. Besonders bei der Außenaufstellung von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist die Wahl der richtigen Fundamentlösung für Wärmepumpen entscheidend für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer der Anlage.
Die klassischen Wärmepumpenfundamente: Aufbau und Herausforderungen
Klassische Fundamentlösungen sind: Streifenfundament und Sockelfundament. Für beide Lösungen ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung notwendig, bei der dafür zu sorgen ist, dass das anfallende Kondensat aus der Wärmepumpe frostfrei in eine Drainagepackung abgeleitet werden kann.
Dafür ist eine verdichtete Tragschicht aus Schotter herzustellen. Auf dieser Tragschicht werden dann wiederum das Streifenfundament oder das Sockelfundament platziert. Zur Herstellung des Streifenfundaments und des Sockelfundaments wird vor Ort eine Holz-Schalung hergestellt und mit Beton ausgegossen.
Die Untergrundvorbereitung und die Betonage werden typischerweise durch Rohbauer oder Garten- und Landschaftsbauer (GaLaBauer) durchgeführt.
Diese Bauweisen bieten eine solide Basis, sind jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden: Aushub, Schalung, Betonieren und Trocknungszeiten verzögern die Installation. Zudem ist die exakte Ausrichtung der Kondensatableitung immens wichtig, um das Kondensat abzuleiten und Frostschäden zu vermeiden.
Das ACO Fertigfundament: Innovativ, schnell, sicher
Das ACO Wärmepumpenfundament ist eine moderne, vorgefertigte Fundamentlösung aus Sichtbeton, die speziell für die Anforderungen von Wärmepumpen entwickelt wurde. Es kombiniert hohe Stabilität mit einfacher Handhabung und schneller Montage:
- Bohrlose Befestigung der Wärmepumpe mit optionalem Vibrationsdämpfer-Set
- Erdverankerung für hohe Standsicherheit – auch bei Windlasten
- Gewichtsoptimiert für einfache Handhabung und Transport
- Kondensatableitung mit optionaler Sickerbox oder Sickerrohr
- Teleskopierbare Befestigungsstangen für flexible Anpassung an verschiedene Wärmepumpenmodelle
Auch hier sind ein gewisser Aushub und die Vorbereitung eines tragfähigen Untergrunds erforderlich – meist in Form eines verdichteten Schotter- oder Kiesbetts. Im Gegensatz zum Streifenfundament entfällt jedoch das aufwendige Betonieren. Das Fundament wird einfach aufgesetzt, ausgerichtet und verankert – schnell, sauber und witterungsunabhängig.
ACO Wärmepumpenfundament vs. Streifenfundament: Der direkte Vergleich
Streifenfundament:
- Erfordert Aushub, Schalung und Betonieren
- Lange Trocknungszeit
- Kondensatableitung muss separat geplant werden
- Hoher Planungs- und Montageaufwand
ACO Wärmepumpenfundament:
- Vorgefertigt und sofort einsatzbereit
- Nur Untergrundvorbereitung nötig
- Integrierte Kondensatableitung möglich
- Schnelle und einfache Montage
- Flexibel durch teleskopierbare Befestigung
Welche Fundamentlösung eignet sich am besten für die Installation von Wärmepumpen?
Die Wahl des passenden Fundaments ist ein entscheidender Schritt für eine sichere, langlebige und normgerechte Wärmepumpeninstallation. Während das klassische Streifenfundament eine bewährte, aber aufwendige Lösung darstellt, bietet das ACO Wärmepumpenfundament eine moderne Alternative mit klaren Vorteilen in puncto Montagefreundlichkeit, Flexibilität und Funktionalität.
Dank der werkseitigen Vorbereitung, der integrierten Kondensatableitung und der einfachen Befestigungsmöglichkeiten eignet sich das ACO Wärmepumpenfundament besonders für Projekte, bei denen Zeit, Präzision und Effizienz gefragt sind – sei es im Neubau, bei der Sanierung oder bei Nachrüstungen.
Empfehlung: Wer auf eine zukunftssichere, praxisnahe und wirtschaftliche Fundamentlösung setzt, findet im ACO Wärmepumpenfundament eine durchdachte Option, die Planern, Installateuren und Bauherren gleichermaßen Planungssicherheit und Montagekomfort bietet.